
Ziel 13: Massnahmen zum globalen Klimaschutz
Der Treibhausgasausstoss in der Schweiz hat zwischen 1990 und 2019 um 14 % abgenommen. Das Ziel, diesen bis 2025 um 20 % zu senken, wird voraussichtlich nicht erreicht. Zudem verursacht die Schweiz nicht nur im Inland Emissionen, sondern – durch den Import von Gütern – noch höhere im Ausland.
Der Klimawandel äussert sich in der Schweiz überdurchschnittlich: Die mittlere Jahrestemperatur ist hierzulande seit Messbeginn 1864 um 2 °C gestiegen, gut doppelt so stark wie im globalen Mittel.
Die grössten Treiber von Emissionen sind Mobilität, Wohnen, Ernährung und der Import von Gütern. Auf alle Kriterien haben wir sowohl als Privatperson als auch als Unternehmen einen direkten Einfluss.
Danke an AXA Climate, für das hervorragende Video zum aktuellsten IPCC Bericht. Tolle Arbeit!


Weltweit schmelzen die Pole und die Gletscher. Viele Regionen werden von Dürre oder Starkregen heimgesucht. Ernten gehen verloren. Naturkatastrophen verursachen, dass viele Menschen gezwungen werden ihre Heimat zu verlassen, weil ihr Überleben vor Ort nicht mehr gesichert ist.
Doch es sind nicht nur die Menschen, die unter den Folgen des Klimawandels leiden. Auch vielen Tier- und Pflanzenarten wird der Lebensraum entzogen und sind vom Aussterben bedroht. Das hat nachhaltige Folgen für unser Ökosystem. Fehlt ein Glied in der Kette, sind alle anderen Arten (auch der Mensch) davon betroffen.
Die Länder finanzieren immer mehr in Massnahmen oder Anpassungen für den Klimaschutz. Der Bau von Hochwasserschutzanlagen oder Frühwarnsystemen für Stürme zeigt, dass wir etwas tun können. Allerdings sollten wir nicht reagieren, sondern viel mehr proaktiv und vorausschauend agieren. Die Investitionen, die wir benötigen, um Lösungen zu finden, damit wir trotz Klimawandel überleben können, können genauso gut in Lösungen investiert werden, die dazu führen, dass der Klimawandel langsam gestoppt werden kann.
Was viele gehofft und angenommen haben, dass das reduzierte Verkehrs- und Industrieaufkommen durch Covid-19 einen Impact im Bereich der Emissionen haben würde, der das 1.5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens sicherstellt, kann nicht bestätigt werden. Covid-17 brachte einen Rückgang von ca. 6%. Um das Abkommen zu erreichen, wäre eine jährliche Reduktion von 7.6% notwendig.
Welche aktive Rolle kann dein Unternehmen übernehmen, um den Klimawandel zu stoppen?
Mach jetzt den Check, wie du und dein Unternehmen zur Erreichung der SDG’s nachhaltig beitragen kannst.